Bild
Comicbild einer Wohnung mit Roboter und smarten Geräten
Quelle
Chat GPT/Dalle
DigiTeilhabe-Online Vortrag zu digitalem Verbraucherschutz

Digitale Assistenzsysteme und Smart Home

Start: 24.03.2025 16:30
Ende: 24.03.2025 18:00

Online (Zoom)

Allgemeine Informationen

das Angebot digitaler Assistenzsysteme für die eigene Wohnung wächst beständig. Von Einzelsystemen wie einer Herdabschaltautomatik, Kochassistenz oder intelligenten Tablettenspendern bis zum voll vernetzten Wohnen mit Sturzsensoren in der kompletten Wohnung oder Fenster-, Licht- und Heizungssteuerung ist vieles möglich. Steffen Kirchner von der Verbrauchzentrale Brandenburg (VZB) gibt einen Überblick, wie digitale Geräte das Leben erleichtern können und worauf aus Verbraucherschutz-Sicht zu achten ist.

Was die Lebensqualität von Menschen mit Einschränkungen steigert oder einen längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglicht, kann für alle anderen ebenfalls nützlich oder schlicht komfortabel sein. 

Der Vortrag gibt einen Überblick über die große Breite von Assistenzsystemen und deren Anwendungsmöglichkeiten. Der Vortrag geht auch auf Fördermöglichkeiten und Informationsquellen wie z.B. Produktdatenbanken, Musterwohnungen, Infoangebote im Web sowie hilfreiche Ratgeber ein.

Mit diesem Vortrag starten wir in eine mehrteilige Reihe zu digitalen Verbraucherschutzthemen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg. Die Verbraucherzentralen bieten unabhängige Informationen und Beratungen zu zahlreichen Fragen des Lebens. Die gemeinnützige Organisation unterstützt auch bei Rechtsverstößen und ist eine starke politische Stimme für die Interessen von Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. 

Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und an ihre Klient*innen weitergeben möchten. Er ist Teil unserer Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekt „DigiTeilhabe – Inklusives Engagement und digitale Nachbarschaft“ vom AWO Bundesverband e.V. Gefördert von der Aktion Mensch Stiftung, zielt das Projekt darauf ab, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Armutserfahrung den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und sie zur aktiven Mitgestaltung zu befähigen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch.

Workshopbeschreibung
Leitung

Matthias Schug

Projektleitung "DigiTeilhabe"

AWO Bundesverband e.V.

matthias.schug@awo.org

Organisation

Die Teilnahme ist kostenlos. Der Vortrag wird über die Videokonferenz-Software "Zoom" abgehalten. Der Zugang ist über einen Browser oder die Zoom-Software (empfohlen) möglich. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.