Bild
Zwei Personen bauen eine Brücke.
Gestern. Heute. Morgen.

Gemeinsam Demokratie stärken!

Start: 08.11.2024 10:30
Ende: 08.11.2024 16:00

bUm
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin

Allgemeine Informationen

Im Rahmen der „AWO-Strategie für Demokratie“ arbeiten Projekte und Akteur*innen in der Arbeiterwohlfahrt daran, Diskriminierung sowie Demokratiegefährdungen unter dem Motto „Gemeinsam Demokratie stärken“ couragiert zu begegnen. Der demokratische Zusammenhalt ist aufgrund von demokratiefeindlichen Einstellungen, Vorfällen und Angriffen und allen Formen von Diskriminierung zunehmend bedroht. Die AWO-Strategie für Demokratie hat das Ziel, Kompetenzen für den Umgang mit Demokratiegefährdung und Diskriminierung in allen Handlungsfeldern zur stärken und damit die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden sowie unsere Klient*innen vor Angriffen und Anfeindungen zu schützen. Das Ende der aktuellen Programmphase des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, in der die AWO-Demokratiestrategie initiiert wurde, möchten wir nutzen, um mit allen Interessierten im Verband die Erkenntnisse unserer Arbeit zu diskutieren und Handlungsbedarfe im Bereich der Demokratieförderung ab 2025 zu formulieren. Wir freuen uns, Sie am 8. November in Berlin zu begrüßen.

 

Programm

10:30 Uhr       Begrüßung

10.55 Uhr       Ergebnisse der AWO Demokratie-Strategie

11:45 Uhr       Keynote und Diskussion (Prof. Dr. Beate Küpper, Hochschule Niederrhein)

12:30 Uhr       Mittagspause

13:30 Uhr       Workshops

15:30 Uhr        Abschlussplenum – Bedarfe und Ausblick 2025ff.

16:00 Uhr       Ende

 

Eine ausführliche Beschreibung und Aktualisierung des Programms finden Sie hier: 

https://demokratie.awo.org/demokratie-vor-ort/veranstaltungen/tagung-gemeinsam-demokratie-staerken-gestern-heute-morgen/ 

Anreise

Der Tagungsort ist ebenerdig zu erreichen. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten vor Ort: U-Bahnlinie 8, Haltestelle Schönleinstraße. Ausgang Richtung Kottbusser Damm / Bürknerstraße. Bus M29 Haltestelle Ohlauer Straße.

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe"

Logo Projekt Zusammenhalt durch Teilhabe
Logo Bundesministeriums des Innern

Download und Materialien

Dokument Größe Hochgeladen
Workshopbeschreibung

1. “AWO leben! Praxissammlung für werteorientiertes Handeln” Wie nutzen wir sie und entwickeln sie weiter?

Mit „AWO leben!“ möchte das AWO Forum Demokratie einen Beitrag dazu leisten, die Organisationskultur im Sinne der AWO-Werte und -Leitsätze in den Einrichtungen und im Verband zu aktivieren. In diesem Workshop stellen Mitglieder des AWO Forums Demokratie die Praxissammlung „AWO leben!“ näher vor, die in den nächsten Jahren nicht nur eine wichtige Inspirationsquelle für demokratisches Handeln in allen Arbeitsfeldern der AWO bietet, sondern auch kollaborativ weiter angereichert werden soll. Wir möchten diesen Workshop für einen Austausch nutzen, um zu überlegen, wie die Praxissammlung wirkungsvoll genutzt und weiterentwickelt werden kann. 

 

2. Demokratieberatung, Antidiskriminierung, Schutzkonzepte und Diversity in der AWO. Austausch und Bedarfe der Weiterentwicklung demokratiestärkender Verbandsstrukturen.

Das AWO Forum Demokratie hat als bundesweites Verbandsnetzwerk eine intensive Auseinandersetzung über Antidiskriminierungsstrukturen in der AWO geführt. Gleichzeitig haben die „Zusammenhalt durch Teilhabe“-Projekte der AWO in den vergangenen Jahren zahlreiche verbandsinterne Ansprechpartner*innen und Multiplikator*innen für Demokratiestärkung qualifiziert, Ratsuchende zum Umgang mit Diskriminierung und Demokratiegefährdung unterstützt, Fortbildungen zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit umgesetzt und Handreichungen sowie Demokratiemethoden veröffentlicht. Diese Entwicklungen und Beispiele für gute Praxis einer Etablierung von Antidiskriminierungsstrukturen werden im Rahmen des Workshops vorgestellt und Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung diskutiert.

 

3. Das Antidiskriminierungstraining „Den Menschen im Blick“ in der AWO - Ein Schnuppertraining mit Trainer*innen aus dem AWO Netzwerk. 

Seit 2020 werden mit dem Antidiskriminierungstraining „Den Menschen im Blick“ Menschen in der AWO für das Thema Diskriminierung sensibilisiert und qualifiziert. 2022 und 2023 wurde eine erste Train-the-Trainer-Schulung umgesetzt, die Mitarbeiter*innen verschiedener AWO-Gliederungen dafür fortgebildet hat, in ihrem eigenen Handlungs- und Arbeitsfeld Schulungen umzusetzen. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in das Training durch ausgebildete Trainer*innen aus verschiedenen AWO-Gliederungen. 

 

4. “Demokratainment”: Wie sich Demokratie-Methoden einfach an Ständen, bei Festen oder im AWO-Alltag nutzen lassen. 

Du suchst nach kreativen Spielereien und Hinguckern für Veranstaltungen, Info-Stände, Teamsitzungen oder Klausurtagungen? So möchtest du mit deinen Gästen, Teilnehmenden oder Laufpublikum zu gesellschaftspolitischen Themen rund um Demokratieförderung, die AWO-Werte und Rechtspopulismus ins Gespräch kommen? In diesem Workshop stellen wir einige solcher Ideen und Methoden vor: niedrigschwellig, unterhaltsam, anregend. Vielleicht ist ja genau das Richtige für dich dabei!

 

5. Menschenfeindlichen Haltungen entgegnen: Ein kleines Argumentationstraining. 

An konkreten Fallbeispielen werden in diesem Workshop Argumentations- und Handlungsmöglichkeiten diskutiert, um in Gesprächen auf menschenverachtende Einstellungen und ausgrenzende Äußerungen zu regieren. 

 

6. AWO als kommunale Akteurin: Wie werden wir handlungssicher im Umgang mit Rechtsextremismus vor Ort?

AWO-Einrichtungen und -Strukturen vor Ort sind auf verschiedenen Ebenen mit dem Erstarken der extremen Rechten in Parlamenten und Gesellschaft konfrontiert. Wir wollen in diesem Workshop praktische Beispiele und Möglichkeiten für einen handlungssicheren Umgang mit Konfrontationen diskutieren. Dabei werden wir auch einen Blick darauf richten, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die AWO relevant sind. 

 

 

Leitung

Susanne Beyer

Fachstelle „Zusammenhalt durch Teilhabe in der Sozialen Arbeit“

susanne.beyer@awo.org 

Organisation

Janine Höhne

fachstellezdt@awo.org

www.demokratie.awo.org 

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.