Finanzielle Fördermaßnahmen für energetische Sanierung
Deutschland hat seine ambitionierten Klimaziele im Gebäudesektor leider auch 2022 nicht erreicht. Auch in diesem Bereich möchte die AWO ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und mit Ihren Leitlinien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit ihre Einrichtungen und Dienste unterstützen. Im Rahmen des AWO-Maßnahmenplanes zum Klimaschutz kommt daher dem Handlungsfeld Gebäudeenergie eine zentrale Bedeutung zu.
Bereits vor der aktuell auf Europäischer Ebene diskutierten Sanierungspflicht für Bestandsgebäude haben Bund und Länder die energetische Gebäudesanierung in den Mittelpunkt ihrer finanziellen Fördermaßahmen gestellt. Über die KfW werden Bestandshaltern und Investoren zinsgünstige Darlehen zur Verfügung gestellt - und zum Teil zusätzlich mit hohen Tilgungszuschüssen versehen -, wenn sie in die Energieeffizienz und die Reduzierung des CO2-Fussabdruckes ihrer Gebäude investieren.
Welche Maßnahmen sind in welcher Höhe förderfähig? Welche Voraussetzungen müssen für eine maximale finanzielle Förderung gegeben sein ? Worauf ist bei der Beantragung zu achten?
Einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten und den Weg von der Beantragung über die Förderzusage bis hin zum Verwendungsnachweis geben Ihnen Frank Kraemer und Thomas Stöwe, Projektleiter der REM Capital AG. Das bundesweit tätige Unternehmen hat sich auf die Auswahl, Beantragung und Umsetzung individueller Förderkonzepte spezialisiert und begleitet seit 13 Jahren Unternehmen bei der Finanzierung Ihrer Investitionen für Wachstum und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer haben in dieser Online-Veranstaltung die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen zu ihren aktuellen und geplanten Bau- und Sanierungsvorhaben mit den Experten zu erörtern.