Bild
AWO
AWO Barcamp

Zukunft seit 1919 #echtAWO

Start: 30 April 2022 10:00
Ende: 14:30
Allgemeine Informationen

Virtuelle Umgebung des Barcamps

Wie gestalten wir als AWO den digitalen Raum?

Digitale Technologien und Räume beeinflussen wie Organisationen und Menschen sich heute vernetzten und für die Zukunft lernen. Lebendige Netzwerke unterstützen den Ideenaustausch und helfen dabei, die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen zu verstetigen und zu entwickeln. 

In der bundesweiten AWO gibt es viele Menschen, die sich mit der Digitalität beschäftigen und den digitalen Wandel aktiv in ihrem Themenfeld voranbringen wollen. Einige dieser Menschen engagieren sich im Digitalisierungs- und Innovations-Netzwerk der AWO. Wir wollen uns stärker vernetzen und alle Freund*innen der digitalen Welt zu unserem ersten, digitalen Barcamp am 30.04.2022 herzlich einladen!

Als Netzwerk zeichnen wir uns durch einen offenen, lockeren Austausch untereinander aus: Die Zusammenarbeit erfolgt auf freiwilliger, informeller Grundlage. Wir sind dezentral organisiert – Ideen, Impulse, Themen und die Art der Zusammenarbeit basieren auf dem Engagement der einzelnen Beteiligten, ihrer Zeit und den gemeinsamen Absprachen. Wir organisieren uns über die digitale Plattform HumHub und tauschen uns in regelmäßigen Community-Treffen miteinander aus. Wichtig ist uns das von- und miteinander Lernen, Gleichgesinnte zu treffen sowie neue Impulse und Ideen im Themenfeld Digitalisierung in der AWO und für die eigene Arbeit voranzubringen.

"Wichtig ist, die Gegenwart an der Vergangenheit zu prüfen und sich an dem, was gut war, neu zu orientieren. Nicht, um sich der Vergangenheit zu beharren, sondern um erneut für die Zukunft bereit zu sein." Marie Juchacz

Mit dem Titel Zukunft seit 1919 #echtAWO wollen wir uns im Barcamp dem Gedanken widmen, den Marie Juchacz formuliert hat: Das Mindset und die Haltung der AWO, die für die Organisation seit über 100 Jahren prägend sind, in Bezug auf das Neue, Digitale zu reflektieren und zu übertragen.

Wer lädt ein?

Das Barcamp wird begleitet und gestaltet durch das Digitalisierungs- und Innovations-Netzwerk der AWO (DNA), darunter von Vertreter*innen verschiedener AWO Verbände: AWO Kreisverband Bielefeld e.V., AWO Bezirksverband Braunschweig e.V., AWO Region Hannover e.V., AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V., AWO Bezirksverband Württemberg e.V. und AWO Bundesverband e.V..

Wir laden herzlich dazu ein, sich am 30.04 am Barcamp zu beteiligen! Kein Zeit? Schreib uns an awodigital@awo.org, wenn du bei einem unserer Community-Treffen dabei sein möchtest!

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp unterscheidet sich von klassischen Konferenzen. Während herkömmlich Referent*innen gebucht werden, gibt es auf Barcamps nur Teilnehmer*innen - keine Zuschauer*innen. Diese stellen ein gemeinsames Programm auf, an dem sich alle beteiligen können. In dieser Sessionplanung werden Vorträge angekündigt, Diskussionen vereinbart und Workshops angeboten. So entwickelt sich ein vielseitiges Programm, das ganz den Wünschen der Teilnehmer*innen entspricht. Verbunden mit dem aktiven Einbinden aller Personen entsteht ein intensiver Wissensaustausch auf Augenhöhe. Jede*r Einzelne trägt ihren/seinen Teil zum Erfolg des Camps bei. Hier öffnet sich der Raum, um neue Ideen zu erörtern, gemeinsame Projekte anzustoßen und Kontakte zu knüpfen. Nicht zu vergessen der Spaß, den alle miteinander erleben. Die Praxis zeigt, dass diese Herangehense nicht nur funktioniert, sondern dass sie viele Chancen birgt.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen kann jede Person, die Lust darauf hat, sich mit der Digitalisierung in der AWO zu beschäftigen. Es geht uns darum, das erste Barcamp für den verbandsweiten Austausch und das Verstetigen unseres Netzwerks zu nutzen. Wir wollen Mitstreiter*innen in der AWO finden und uns bundesweit stärker vernetzen. Denn: Nur gemeinsam gelingt uns die digitale Transformation unseres Verbandes. 

Session vorschlagen & Ideen einreichen!

Du hast ein Thema, das du beim AWO Barcamp - Zukunft seit 1919 #echtawo am 30. April 2022 gerne in einer Session vorstellen möchtest? Du stehst gerade vor einer Herausforderung oder hast eine Idee, die du gerne diskutieren möchtest? Oder du interessierst dich einfach für etwas, über das du mit anderen reden möchtest und suchst jemanden mit der passenden Expertise? Dann trage hier deine Session-Idee bis zum 18.04.2022 24:00 Uhr ein:
https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/TWSil7e6c1h60oAVQZgYzL2L/

Termin: 30.04.2022, 10.00 Uhr - 14.30 Uhr

Ort: digital, gather.town (Der Link folgt zeitnah nach der Anmeldung.)

Programm:

10.00 - 10.45 Uhr Begrüßung & Einführung in das Barcamp-Format
10.45 - 11.30 Uhr Sessionrunde 1
11.45 - 12.30 Uhr Sessionrunde 2
12.30 - 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 - 14.00 Uhr Sessionrunde 3
14.00 - 14.30 Uhr Abschluss & Getränke

Anmeldeschluss ist der 27.04.2022 (Do) bis 12:00 Uhr.

Rückfragen zu Sessions und Organisation:

Janette Bosy, Referentin für digitales Arbeiten und Netzwerke, AWO Bundesverband e.V., Blücherstr. 62-63, 10961 Berlin, Tel: 0172 261 50 14, E-Mail: janette.bosy@awo.org

Stefan Zollondz, Stabsstelle Digitalisierung, AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Mercatorstraße 10, 33602 Bielefeld, Tel: 0173 271 63 94, E-Mail: s.zollondz@awo-bielefeld.de  

Markus Hladik, Stabsstelle Verbandskoordination, AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V., Katzwanger Str. 150, 90461 Nürnberg, Tel: 0911 4508-101, E-Mail: Markus.Hladik@awo-omf.de
 

Workshopbeschreibung
Organisation

Das Barcamp wird unterstützt durch das Projekt AWO digital

Förderhinweis BMFSFJ

Barcamp und Netzwerk werden begleitet und gestaltet durch Vertreter*innen verschiedener AWO Verbände, darunter:

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.
AWO Bezirksverband Braunschweig e.V.
AWO Region Hannover e.V.
AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V.
AWO Bezirksverband Württemberg e.V.
AWO Bundesverband e.V.

Anmeldung

Anmeldeschluss

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.