
Was Qualität in der Kindertagesbetreuung ausmacht – selbstreflexive und vorurteilsbewusste Demokratieentwicklung
Ende:
Online | Zoom-Meeting
Termine:
16.-18.November und
08.-09.Dezember 2022
jeweils 09:00-16:30 Uhr
weitere Infos unter: DEVI Fortbildung 2022 | AWO
Da pädagogische Qualität kein eindeutig beschriebener Marker ist und an die Kindertagesbetreuungspraxis beständig neue Anforderungen gestellt werden, bleibt auch die Kompetenzentwicklung von Fachkräften ein lebenslanger, dynamischer Prozess und bedarf einer beständigen Reflexion und Überprüfung
Die AWO sieht sich als Trägerin in der Verantwortung für die Qualität und Weiterentwicklung der beruflichen Praxis in der Kindertagesbetreuung.
Es wird deutlich, dass die Gestaltung einer demokratischen und partizipativen Einrichtung sowie die Arbeit mit dem individuellen Willen und den Bedürfnissen der Familien und Kinder ein Merkmal pädagogischer Qualität ist. Darüber hinaus sind mit verschiedenen gesetzlichen Regelungen Demokratieentwicklung, Inklusion und Partizipation nicht länger fakultative Themen in der Kindertagesbetreuung, sondern gesetzlich verankerte Querschnittsthemen, die die Praxis prägen sollen.
Die Fortbildung zielt auf eine Erweiterung der Qualität im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung. Dabei gilt es neben der Weiterentwicklung von Fertigkeiten und Wissen, auch die Motivation für die spezifischen Themen zu verstärken und Handlungsfähigkeit zu erweitern. Hier werden sowohl individuelle, als auch Teamentwicklungen angesprochen.
Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten an fünf Tagen (à acht UE) und besteht aus zwei Blöcken. Der erste Block (drei Tage) stellt die professionelle Haltung, Rolle und Selbstreflexion sowie die Praxisthemen Vielfalt, Diskriminierung und Inklusion in den Mittelpunkt. Der zweite Block (zwei Tage) richtet seinen Fokus auf Demokratieförderung und Partizipationsprozesse, sowie auf den Praxistransfer.
Impulse werden in folgenden, inhaltlichen Bereichen gesetzt:
o Professionelle Haltung (weiter-)entwickeln
o (Selbst-)Reflexionskompetenz erweitern
o menschliche Identität in ihrer Vielschichtigkeit begreifen
o Vielfalt respektieren und wertschätzen
o Mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden arbeiten
o Sensibilisierung für Diskriminierung und Ausgrenzung, erkennen und etablieren von Handlungsmöglichkeiten in der eigenen Praxis
o Demokratie- und Partizipationsprozesse in der Kita (weiter-)entwickeln
o Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben aus der UN-Kinder- und Behindertenrechtskonvention, AGG, SGB VIII, Kita-Gesetzen der Länder
o Konkrete Umsetzungsideen und -pläne entwickeln
o Werteorientiertes Arbeiten
Termine:
16.-18.November und
08.-09.Dezember 2022
jeweils 09:00-16:30 Uhr
Die Fortbildung wird von zwei Dozent*innen mit einschlägiger Erfahrung in den Bereichen Biographiearbeit, professionelle Haltung, Macht & Privilegien, Vielfalt & Vorurteile, Demokratieförderung & Partizipation sowie Inklusion in der Kindertagesbetreuung durchgeführt.
Miriam Vogt:
(M.A. Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschäftsführender Vorstand der
Genossinnenschaft Schokofabrik) ist freie Dozentin für politische Erwachsenenbildung aus Berlin mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Qualifizierung von
pädagogischen Fachkräften. Schwerpunkte sind Gender und sexuelle Vielfalt, Vorurteilsbewusstsein, Partizipation und Bildungsgerechtigkeit, sensible
Sprache und Demokratieverständnis.
Melike Berfê Ҫınar:
Dipl.-Pol., langjährige Referentin in der Frühen Bildung zu den Themen
Antidiskriminierung, Partizipation und Inklusion. Eine der zwei Vorsitzenden des Türkischen Elternvereins Berlin-Brandenburg und des Mete-Ekşi-Fonds, politische Erwachsenenbildnerin.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Jannes Hesterberg
https://www.awo.org/devi-demokratie-staerken-vielfalt-gestalten