Bild
Logo des AWO Social Hackathon: Rotes AWO-Herz und daneben ein roter Phönix; darunter der Schriftzug "Macht's besser!"
AWO Social Hackathon

Mach's besser!

Start: 23 November 2023 15:00
Ende: 25 November 2023 14:00

Online

Allgemeine Informationen

Du möchtest etwas bewegen und die Gesellschaft ein kleines bisschen besser machen? Du willst echten Impact bei echten Menschen erzeugen? Du hast Lust, mit anderen Lösungen für soziale Probleme zu entwickeln? Dann bist du beim Social Hackathon der AWO unter dem Motto „Mach’s besser!“ (23.-25.11.) genau richtig. Lass dich inspirieren, wie wir gemeinsam mit Ideen und Leidenschaft zu positiven sozialen Veränderungen beitragen!

Was ist eigentlich ein Social Hackathon?

Das Wort Hackathon setzt sich zusammen aus Hacking und Marathon. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, bei der über mehrere Tage im Rahmen von kleinen Teams innovative und mitunter ungewöhnliche Lösungen für reale und relevante Probleme aus der Praxis (Challenges) entwickelt werden.

Ursprünglich insbesondere auch aus Informatikerkreisen bekannt, nutzen wir das Format für soziale Herausforderungen. Durch die Zusammenarbeit von Studierenden und der AWO möchten wir kluge und innovative Ideen für die aktuellen und zukünftigen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln.

Was haben wir vor?

Beim Mach‘s besser! | AWO Social Hackathon treffen sich insbesondere Studierende, um interdisziplinär Lösungen für aktuelle soziale Fragen zu entwickeln. Wie können wir zum Beispiel digitale Kompetenzen stärken oder neuen Arbeitskonzepte in Wohlfahrtseinrichtungen etablieren? Ziel ist es, eine neue Lösung zu den aktuellen Herausforderungen zu finden. Zur Unterstützung stehen Mentor*innen und Expert*innen aus der freien Wohlfahrtspflege bereit.  Eine Jury kürt die Beste aus den vorgestellten Lösungen aus dem Challenge-Feldern Nachhaltigkeit, Arbeit, Inklusion & Integration.

Was steckt dahinter?

Beim Mach‘s besser! | AWO Social Hackathon treffen sich insbesondere Studierende, um interdisziplinär Lösungen für aktuelle soziale Fragen zu entwickeln. Wie können wir zum Beispiel digitale Kompetenzen stärken oder neuen Arbeitskonzepte in Wohlfahrtseinrichtungen etablieren? Ziel ist es, eine neue Lösung zu den aktuellen Herausforderungen zu finden. Zur Unterstützung stehen Mentor*innen und Expert*innen aus der freien Wohlfahrtspflege bereit.  Eine Jury kürt die Beste aus den vorgestellten Lösungen aus dem Challenge-Feldern Nachhaltigkeit, Arbeit, Inklusion & Integration.

Wie funktioniert’s?

Anmeldung

Du kannst dich hier alleine oder im Team (mit bis zu 7 Personen) anmelden.

Challenge

Wir stellen reale soziale Herausforderungen vor, die es zu lösen gilt. Wie ihr eure Lösung gestaltet und euren Pitch erarbeitet, ist allein eure Entscheidung. Unsere drei Themenfelder sind:

  • Technologie trifft Nachhaltigkeit
  • Technologie trifft Arbeitswelt
  • Technologie trifft Inklusion & Integration

Ideen entwickeln

Nutzt euer fachliches Wissen, eure Kreativität, um innovative Lösungen zu entwerfen. Wir unterstützen euch mit unseren Expert*innen und verschiedenen Workshops.

Präsentation

Stellt die entwickelten Projektideen vor einer Jury vor. Ihr habt die Chance auf tolle Preise und die tatsächliche Umsetzung eurer Idee.

 

Du willst mehr über den Hackathon erfahren? Schau in unsere Broschüre.

 

 

Workshopbeschreibung
Leitung

Matthias Schug
AWO Bundesverband e.V.
digiteilhabe@awo.org

Organisation

Kelly Bohm
AWO Bezirksverband Braunschweig
kelly.bohm@awo-bs.de

Ingrid Kleinert
AWO Bezirksverband Braunschweig
ingrid.kleinert@awo-bs.de

Annika Westhoff
AWO Bezirksverband Mittelhrein
annika.westhoff@awo-mittelrhein.de

Arina Mudrik
AWO Bezirksverband Mittelhrein
Arina.Mudrik@awo-mittelrhein.de

Anna Hanft
AWO Bezirksverband Mittelhrein
Anna.Hanft@awo-mittelrhein.de

Pascal Jabusch
AWO Bezirksverband Niederrhein
pascal.jabusch@awo-niederrhein.de

Elena Fronk
AWO Bezirksverband Niederrhein
elena.fronk@awo-niederrhein.de

Verena Berghoff
AWO Bezirksverband Westliches Westfalen
verena.berghoff@awo-ww.de

Nils Burgheim
AWO Bezirksverband Württemberg
burgheim@awo-wuerttemberg.de

Anmeldung

Anmeldeschluss

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.