Bild
DEVI Inklusion
Fünftägige Fortbildung des AWO Bundesverbands im Projekt DEVI – Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.

Kindertagespflege-Tage 2023 | Was Qualität in der Kindertagesbetreuung ausmacht – Demokratie & Vielfalt

Start: 20.05.2023 09:30
Ende: 07.10.2023 16:30

Die Fortbildung ist bereits vorzeitig ausgebucht.

immer Samstags online | Zoom-Meeting

1. Tag: 20.05.2023

2. Tag: 10.06.2023

3. Tag   01.07.2023

4. Tag:  09.09.2023

5. Tag:  07.10.2023

jeweils 09:30-16:30 Uhr

Die Kosten für die Fortbildung werden vom Bundesprogramm "Demokratie leben!", dem BMFSFJ und dem DEVI Projekt übernommen.

 

Die Fortbildung ist bereits vorzeitig ausgebucht.

Allgemeine Informationen

Die Fortbildung ist bereits vorzeitig ausgebucht.

Die Grundvoraussetzung für einen professionellen Umgang mit den Themen Partizipation, Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Biografie.      

Da pädagogische Qualität kein eindeutig beschriebener Marker ist und an die Kindertagespflege beständig neue Anforderungen gestellt werden, bleibt auch die Kompetenzentwicklung von Fachkräften ein lebenslanger, dynamischer Prozess und bedarf einer beständigen Reflexion und Überprüfung

Die AWO sieht sich als Trägerin in der Verantwortung für die Qualität und Weiterentwicklung der Kindertagespflege sowie Demokratieentwicklung und Vielfalt in Fortbildungen intensiver zu behandeln. Das Projekt DEVI – Demokratie stärken. Vielfalt gestalten reagiert darauf mit dem Angebot entsprechender Fortbildungen.

Es wird deutlich, dass die Gestaltung einer demokratischen und partizipativen Einrichtung sowie die Arbeit mit dem individuellen Willen und den Bedürfnissen der Familien und Kinder ein Merkmal pädagogischer Qualität ist. Darüber hinaus sind mit verschiedenen gesetzlichen Regelungen Demokratieentwicklung, Inklusion und Partizipation nicht länger fakultative Themen in der Kindertagespflege, sondern gesetzlich verankerte Querschnittsthemen, die die Praxis prägen sollen.

Die Fortbildung zielt auf eine Erweiterung der Qualität im Arbeitsfeld Kindertagespflege. Dabei gilt es neben der Weiterentwicklung von Fertigkeiten und Wissen, auch die Motivation für die spezifischen Themen zu verstärken und Handlungsfähigkeit zu erweitern. Hier werden sowohl individuelle als auch Teamentwicklungen angesprochen.

Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten an fünf Tagen (à acht UE) und besteht aus fünf Einzelterminen.

Impulse werden in folgenden, inhaltlichen Bereichen gesetzt:

o Professionelle Haltung (weiter-)entwickeln

o (Selbst-)Reflexionskompetenz erweitern

o menschliche Identität in ihrer Vielschichtigkeit begreifen

o Vielfalt respektieren und wertschätzen

o Mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden arbeiten

o Sensibilisierung für Diskriminierung und Ausgrenzung, erkennen und etablieren von Handlungsmöglichkeiten in der eigenen Praxis

o Demokratie- und Partizipationsprozesse in der Kita (weiter-)entwickeln

o Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben aus der UN-Kinder- und Behindertenrechtskonvention, AGG, SGB VIII, Kita-Gesetzen der Länder

o Konkrete Umsetzungsideen und -pläne entwickeln

o Werteorientiertes Arbeiten

 

Online | Zoom-Meeting

Termine:

immer Samstags online | Zoom-Meeting

1. Tag: 20.05.2023

2. Tag: 10.06.2023

3. Tag   01.07.2023

4. Tag:  09.09.2023

5. Tag:  07.10.2023

jeweils 09:30-16:30 Uhr

Logo des Projekts Demokratie stärken Vielfalt gestalten
Logo des Kooperationsprojekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
Demokratie leben
Workshopbeschreibung
Leitung

Die Fortbildung wird von einer Dozent*in mit einschlägiger Erfahrung in den Bereichen Biographiearbeit, professionelle Haltung, Macht & Privilegien, Vielfalt & Vorurteile, Demokratieförderung & Partizipation sowie Inklusion in der Kindertagespflege durchgeführt.

Goska Soluch

Die Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Goska Soluch ist sowohl als Mediatorin als auch als Bildungsreferentin für Inklusion, Partizipation und vorurteilsbewusste Pädagogik tätig. Neben der Entwicklung von Spielen und pädagogischen Materialien ist sie als Trainerin für Selbstbehauptung und Zivilcourage unterwegs.

Über mich:

Humor, fachliches Wissen kombiniert mit anspruchsvoller Wortakrobatik: Das sind die Gründe, weshalb ich meine Arbeit liebe und diese Begeisterung auch übertragen kann. Welche Schwerpunkte mir dabei wichtig sind? – An den vorhandenen Ressourcen und Lösungen ansetzen. Und auch wenn Prozesse nicht immer leicht sind und Seminararbeit manchmal anstrengend, sie sollten immer auch Spaß machen. Deswegen liegt mir viel an einer entspannten und humorvollen Atmosphäre.
 

Organisation

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Jannes Hesterberg

jannes.hesterberg@awo.org

https://www.awo.org/devi-demokratie-staerken-vielfalt-gestalten

Die Kosten für die Fortbildung werden vom Bundesprogramm "Demokratie leben!", dem BMFSFJ und dem DEVI Projekt übernommen.

 

 

Die Fortbildung ist bereits vorzeitig ausgebucht.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.