Bild
Die Darstellung zeigt eine Sehbehinderte Person der mit Hilfe von User-Experience-Design ein Barriere freier Zugang zu komplexen Themen ermöglicht werden soll.
DigiTeilhabe-Online-Vortrag mit Casey Kreer

KI und digitale Barrierefreiheit

Start: 15.04.2024 16:30
Ende: 15.04.2024 18:00

Zoom

Allgemeine Informationen

Die DigiTeilhabe-Vortragsreihe geht mit einem hoch aktuellen Thema weiter. Am 15.04. widmen wir uns den Möglichkeiten, Risiken und Nebenwirkungen von KI auf digitale Barrierefreiheit.

Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney sind in aller Munde und werden oft als wegweisend für die digitale Barrierefreiheit gepriesen. Doch wo stehen wir wirklich? Was können diese Systeme bereits leisten und was erwartet uns in Zukunft? Es ist Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme und einen realistischen Blick auf den Alltag von Menschen mit Behinderungen.

Casey Kreer ist Beraterin für digitale Barrierefreiheit und Software-Entwicklerin. Sie spricht regelmäßig in verschiedenen Medien über generative KI. Als sehbehinderte Person erlebt sie die Möglichkeiten solcher Systeme bereits sehr intensiv im Alltag. Inzwischen können zum Beispiel Alternativtexte für visuelle Inhalte generiert werden, die von Sehbehinderten genutzt werden können. Menschen mit Lernbehinderungen oder Nicht-Muttersprachler können ebenfalls von der Vereinfachung komplexer Texte in Leichter Sprache durch diese Modelle Gebrauch machen.

Allerdings gehen mit der Integration von KI in den Alltag von behinderten Menschen auch neue Herausforderungen einher. Dazu gehören reproduzierter Ableismus und ein wachsender gesellschaftlicher Unwille, sich für Inklusion auch im digitalen Bereich einzusetzen, wenn Hilfsmittel immer besser werden. Möglicherweise werden Menschen mit Behinderungen in einem solchen Kontext noch unsichtbarer, als sie es derzeit schon sind. Besonders kritisch zu betrachten ist die automatisierte Entscheidungsfindung durch KI-Systeme, da sie das Schicksal von Menschen unmittelbar beeinflussen können.

Dieser Online-Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Thema Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit. Sie ist Teil des Projektes „DigiTeilhabe – Inklusives Engagement und digitale Nachbarschaft“. Mit diesem Projekt möchte der AWO Bundesverband e.V. Zugänge zur digitalen Welt erleichtern und Wege zu ihrer Mitgestaltung aufzeigen. Das Projekt wird durch die Aktion Mensch Stiftung gefördert und richtet sich besonders an Menschen mit Behinderung und Menschen mit Armutserfahrung.

Wir freuen uns auf Sie/euch.

 

 

Workshopbeschreibung
Leitung

Matthias Schug

Projektleitung "DigiTeilhabe"

AWO Bundesverband e.V.

matthias.schug@awo.org

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.