Bild
Abstraktes Bild repräsentativ für die Vielfalt in der Gesellschaft
Quelle
Bild generiert von DALL·E, einem KI-Modell von OpenAI.
Einblicke und Tool-Erlebnisse - Online-Fachveranstaltung zum Digitaltag

KI-gestützte Assistenzsysteme für die Eingliederungshilfe

Start: 23.06.2025 11:00
Ende: 23.06.2025 12:00

Videokonferenz (Zoom)

Allgemeine Informationen

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant – auch im Bereich der Eingliederungshilfe eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten zur Unterstützung von Teilhabe und Selbstbestimmung. Doch welche dieser Entwicklungen sind tatsächlich relevant für die Praxis? Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka gibt in einem Vortrag einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder. Anschließend werden drei gemeinwohlorientierte Tools und Projekte in Themenräumen vorgestellt.

Anlässlich der Digitaltag-Aktionswoche 2025 laden wir Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe und angrenzenden Arbeitsfeldern herzlich zu einer kompakten Online-Fachveranstaltung ein, die praxisorientierte Orientierung bietet. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich, Neugier hingegen ist willkommen.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Fachvortrag: „KI für soziale Teilhabe – Beispiele und aktuelle Entwicklungen“
    Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka (TU Dortmund) beleuchtet Chancen und Grenzen von KI anhand aktueller Projekte, wie einem Bedarfsanalyseinstrument oder einer Kommunikationsassistenz-App für komplexe Texte.
  • Praxisbeispiele drei KI-gestützter Tools
    In Themenräumen laden drei Tools zu Praxisvorstellung und kollegialem Austausch ein:
    • Simba AIDie Online-App vereinfacht und kürzt Texte. Dr. Theresa Züger und Freya Hewett stellen das gemeinwohlorientierte KI-Tool des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft vor.
    • SprachassistenzAlexa, warum sind digitale Produkte so selten auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderung ausgelegt? David Scholtz berichtet, wie ein Projekt des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) Sprachassistenz-Systeme auf die Zielgruppen-Bedürfnisse anpassen will.
    • Verainfacher: Stefan Friese und Judith Zinke präsentieren ein KI-gestütztes Assistenz-Tool , das von KOPF, HAND + FUSS gGmbH speziell mit & für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt wird.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des AWO Bundesverband e.V. mit dem Projekt „DigiTeilhabe – Inklusives Engagement und digitale Nachbarschaft“ und dem Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. mit dem Projekt „Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation“. Möglichmacherin ist Aktion Mensch e.V.

Download und Materialien

Dokument Größe Hochgeladen
559.79 KB
06.06.2025
Workshopbeschreibung
Leitung

Matthias Schug

AWO Bundesverband e.V.

digiteilhabe@awo.org

030 / 26 309 - 425

 

Ruben Rhensius

Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. 

Ruben.Rhensius@dicv-limburg.de

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.