
Infoveranstaltung "Mach`s besser! AWO Social Hackathon" (18.09.)
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten und die Gesellschaft mit kreativen Ideen und Expertise positiv beeinflussen!
Wir freuen uns, Ihnen eine einzigartige Möglichkeit vorstellen zu können, die Ihre Hochschule mit sozialem Engagement verbindet und Ihren Studierenden eine inspirierende Erfahrung bietet! Der "Mach's besser! | AWO Social Hackathon" bringt Studierende aus verschiedenen Studiengängen und Hochschulen online zusammen, um in einem spannenden Wettbewerb neue Lösungen für aktuelle Fragestellungen der Sozialwirtschaft zu entwickeln. Für Ihre Hochschule bietet sich dabei die Chance, durch Ihre Präsenz bei einem bundesweiten, praxisnahen Wettbewerb für Ihr Studienangebot zu werben und Ihre Studierenden bestmöglich zu unterstützen.
Um Ihnen weitere Einblicke in den "Mach's besser! | AWO Social Hackathon" zu geben und offene Fragen zu klären, laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für Hochschulen ein:
- Wann: 18.09.2023, 14:00-15:00 Uhr
- Wo: Via Zoom, Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Inhalte der Veranstaltung sind u.a.
- Vorstellung des Ablaufs des Hackathons
- Einblicke in einige der dringendsten Herausforderungen und Hindernisse in der Pflege- und Sozialarbeitsbranche
- Vorstellung der Möglichkeiten, mit denen Sie sich als Hochschule, Fachbereich oder Lehrstuhl in die Veranstaltung einbringen können
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns herzlich im Voraus für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Übrigens: Das erwartet Ihre Studierenden:
- Praxisnahes Lernen: Der Hackathon ermöglicht es den Teilnehmer*innen, erlerntes Wissen sinnvoll in der Praxis anzuwenden. Sie erhalten die Chance, ihre fachlichen Kenntnisse in einem professionellen Umfeld gesellschaftlich wertvoll einzusetzen und eigene Ideen zu Projekten zu entwickeln. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht kreative Lösungsansätze. Die Studierenden sammeln außerdem wertvolle Erfahrungen und Kontakte für ihre berufliche Zukunft.
- Unterstützung von Expertinnen und Mentorinnen: Während des Hackathons stehen Mentorinnen aus sechs AWO-Verbänden und ihren Partnern mit Fachwissen und Praxiseinblicken zur Seite. Ihre Studierenden werden von dieser Erfahrung profitieren und wertvolle Einblicke in das Arbeitsfeld sozialer Berufe erhalten.
- Nachhaltige Projekte: Am Ende des Hackathons haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, nicht nur tolle Preise zu gewinnen, sondern auch die entwickelten Ideen in die Praxis umzusetzen. Die Ergebnisse könnten echte, positive Veränderungen bewirken.
