Die stationäre Pflege und ihr Beitrag zu den Klimazielen
Ende: 29.11.2022 15:00
Die Veranstaltung findet online statt. Sie erhalten den Zugangslink nach Anmeldung.
Die stationäre Pflege kann mit ihren bundesweit über 15.000 Einrichtungen, 1,2 Millionen Mitarbeiter*innen und über 800.000 Pflegebedürftigen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Viele Träger und Einrichtungen haben sich dafür in den letzten Jahren auf den Weg gemacht und gezeigt, was möglich ist.
Der AWO Bundesverband, die Landesverbände Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt sowie die Bezirksverbände Pfalz, Westliches Westfalen und Ober- und Mittelfranken laden Sie herzlich zu einem fachlichen Austausch rund um das Thema klimafreundliche Pflege ein.
Gemeinsam mit Entscheider*innen in der Pflege und des Klimaschutzes aus Wohlfahrt, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft greifen wir Beispiele aus der Praxis auf und diskutieren über finanzielle, rechtliche und strukturelle Grenzen des Klimaschutzes in der stationären Pflege. Eine Veränderung der gegebenen Rahmenbedingungen ist erforderlich, um die Klimaschutzpotentiale der stationären Pflege in Zukunft gänzlich auszuschöpfen – gemeinsam beleuchten wir diesen Sachverhalt.
Das genaue Programm finden Sie hier: Einladung (klimafreundlich-pflegen.de)
Unsere Workshop-Referent*innen:
- Handlungsfeld Verpflegung:
- Prof. Dr. Melanie Speck, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und Projektleitung KEEKS – „Klima- und Energieeffiziente Küche in Schulen“
- Martin Horn, Fachkoordinator Küchen, AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH
- Handlungsfeld Energie:
- Anja Mandelkow, Leiterin Projektberatung Sozialimmobilien, Bank für Sozialwirtschaft Service GmbH
- Ralf Ketelhut, Gebäude- und Energiemanager beim AWO Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
- Handlungsfeld Ressourcen:
- Marijke Mulder, Koordinatorin Bildung und Beratung, FEMNET e. V.
- Maike Ewuntomah, Beraterin Handlungsfeld Nachhaltige Öffentliche Beschaffung, Sektorvorhaben „Unternehmerische und öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten“, GIZ GmbH
- Handlungsfeld Aus- und Weiterbildung:
- Carel Mohn, Chefredakteur und Projektleiter bei klimafakten.de
- Nadja Körner, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegepädagogin B.A Masterstudierende Pflegewissenschaft, Hochschule Esslingen.