
Barcamp des Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerks der AWO (DNA)
Ende: 15 Juni 2023 13:00
14. Juni: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, danach Abendprogramm
15. Juni: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Meeet
Chausseestraße 86
Hofgebäude
10115 Berlin
Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe keinen Arbeitskreis: Zusammenarbeit im Wohlfahrtsverband der Zukunft
Community leben - neue Formen der Zusammenarbeit - das Digitale sozial gestalten - Inspirieren - Ausprobieren - Teilen – Träumen & Schwärmen – Gleichgesinnte treffen. Das ist das BarCamp der DNA-Community.
Neue Formen des Zusammenarbeitens können aus dem großen Tanker "Wohlfahrt" einen innovativen und schnittigen Segler machen. Sie bieten die Chance, unsere Werte einer solidarischen, inklusiven Gesellschaft auch in die digitale Welt zu übertragen und in analogen Arbeitsweisen neu zu interpretieren.
Mit agilen Netzwerken und Communities haben wir bereits begonnen, bestehende Strukturen aufzulockern. Es gibt aber noch viele weitere neue Formen des Organisierens, die gerade im Zusammenhang mit dem Wandel von Digitalisierung und Arbeitswelt ihren Mehrwert entfalten. Sie ermöglichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe, machen Wissen und Tatkraft verfügbar und leisten einen Beitrag für die Zukunfts- und Krisenfestigkeit von Wohlfahrtsverbänden.
Was heißt das konkret?
Es geht uns nicht nur um die AWO, sondern auch um den Austausch mit anderen Organisationen aus Wohlfahrt und Zivilgesellschaft! Dazu schauen wir auf gute Praxis und ungenutztes Potenzial. Ganz konkrete Themen können zum Beispiel sein:
- Digital und trotzdem nah: Teamarbeit remote gestalten
- Scrum (agiles Projektmanagement) in AWO und Wohlfahrt
- neu Formen der Problemlösung (z.B. Design Thinking, Hackathons, etc.)
- innovative Partnerschaften (z.B. Wohlfahrt meets Social Entrepreneurship)
- alternative Organisations-Modelle in AWO und Wohlfahrt (z.B. Soziokratie)
- Innovative Arbeitskreise oder Gremien in AWO und Wohlfahrt
- Neue Formen von bürgerschaftlichem Engagement
Ohne euch geht’s nicht!
Bringt eure eigenen Ideen und Projekte mit und teilt sie mit der Community. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Innovationen in der Zusammenarbeit entstehen. Wir möchten euch dazu ermutigen, und eure Visionen und Ideen zu teilen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der AWO gestalten.
Wer lädt ein?
Das Barcamp wird begleitet und gestaltet durch das Digitalisierungs- und Innovations-Netzwerk der AWO (DNA), in dem Vertreter*innen verschiedener AWO Verbände zusammenkommen, beispielsweise AWO Kreisverband Bielefeld e.V., AWO Bezirksverband Braunschweig e.V., AWO Region Hannover e.V., AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V., AWO Bezirksverband Württemberg e.V. und AWO Bundesverband e.V..
In unserem Netzwerk haben wir viele Menschen, die sich mit der Digitalität beschäftigen und den digitalen Wandel in ihrem Themenfeld voranbringen wollen. Wir arbeiten dezentral und auf freiwilliger, informeller Grundlage zusammen. Dabei steht der offene, lockere Austausch untereinander im Vordergrund. Wir nutzen die digitale Plattform HumHub und kommen in verschiedenen digitalen Formaten regelmäßig zusammen. Dabei steht der Community-Gedanke im Vordergrund – gegenseitig inspirieren und voneinander lernen.
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp unterscheidet sich von klassischen Konferenzen. Während herkömmlich Referent*innen gebucht werden, gibt es auf Barcamps nur Teilnehmer*innen – keine Zuschauer*innen. Diese stellen ein gemeinsames Programm auf, an dem sich alle beteiligen können. In dieser Sessionplanung werden Vorträge angekündigt, Diskussionen vereinbart und Workshops angeboten. So entwickelt sich ein vielseitiges Programm, das ganz den Wünschen der Teilnehmer*innen entspricht. Verbunden mit dem aktiven Einbinden aller Personen entsteht ein intensiver Wissensaustausch auf Augenhöhe. Jede*r Einzelne trägt ihren/seinen Teil zum Erfolg des Camps bei. Hier öffnet sich der Raum, um neue Ideen zu erörtern, gemeinsame Projekte anzustoßen und Kontakte zu knüpfen. Nicht zu vergessen der Spaß, den alle miteinander erleben.
Ohne euch geht’s nicht! Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle, die Lust darauf haben, sich mit der Digitalisierung und Innovation in der Wohlfahrt zu beschäftigen. Es gibt die Möglichkeit, eine eigene Session anzubieten und damit das Programm mitzugestalten, oder ohne eigene Session teilzunehmen. Wir legen zwar einen Schwerpunkt auf die AWO, freuen uns aber sehr auf die Vernetzung mit Menschen aus anderen Organisationen.
Wir laden euch dazu ein, eure eigenen Ideen und Projekte einzubringen und mit der Community zu teilen. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Innovationen in der Zusammenarbeit entstehen. Daher möchten wir euch dazu ermutigen, eure Visionen, Erfahrungen, Fragen und Ideen zu teilen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der AWO gestalten.
Session vorschlagen & Ideen einreichen!
Du hast ein Thema, das du beim DNA-Barcamp „Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe keinen Arbeitskreis“ am 14.-15. Juni 2023 in einer Session vorstellen möchtest? Du stehst gerade vor einer Herausforderung oder hast eine Idee, die du gerne diskutieren möchtest? Oder du interessierst dich einfach für etwas, über das du mit anderen reden möchtest und suchst jemanden mit der passenden Expertise? Prima, dann trage hier deine Session-Idee ein: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/qLxBnyzeSRPf0oeqXEOF-hEZ/
Solltest du es nicht schaffen, im Vorfeld deinen Sessionvorschlag einzureichen, gibt es übrigens auch die Möglichkeit, deine Idee spontan vor Ort zu pitchen und eine Session anzubieten.

Janette Bosy, Referentin für digitales Arbeiten und Netzwerke, AWO Bundesverband e.V., Blücherstr. 62-63, 10961 Berlin, Tel: 0172 261 50 14, E-Mail: janette.bosy@awo.org