Hinweis zum Datenschutz
Liebe Teilnehmenden der Veranstaltung,
Wir verarbeiten die von Ihnen erhobenen Daten zu Zwecken der Organisation, der Durchführung sowie der Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 lit f) EU-DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedarf, eine qualitativ hochwerte Veranstaltung durchführen und den angemeldeten Teilnehmer*innen den Zugang zu damit verbundenen Informationen sowie Dienstleistungen bereitzustellen.
Im Falle von Foto-/Filmaufnahmen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung nach Artikels 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO, sofern Sie diese erteilen. Für die Aufbewahrung Ihrer Daten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften gilt als Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. c) EU-DSGVO.
Die Bereitstellung der Daten ist für Ihre Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung notwendig. Einer Nichtbereitstellung der als „Pflichtfelder“ gekennzeichneten Angaben führt dazu, dass Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Dies gilt nicht für die Einwilligung zu Foto-/Filmaufnahmen.
Zur Organisation, Durchführung sowie Nachbereitung der Veranstaltung setzen wir ggf. Dienstleister ein, die jeweils im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 EU-DSGVO tätig werden.
Dabei kann es sich um folgende Kategorien von Dienstleistungsunternehmen handeln:
• Tagungsort
• Cateringunternehmen
• Hotel
• Sicherheitsunternehmen
Werden im Zuge der Anmeldung Daten von Dritten (z.B. Delegierten) an den AWO Bundesverband e.V. übermittelt, so bestätigen Sie, dass Sie zur Weitergabe dieser Daten berechtigt sind und die betroffenen Personen von Ihnen über die hier gültigen Datenschutzbestimmungen sowie damit verbundene Rechte und Pflichten informiert wurden.
Sämtliche im Rahmen Ihrer Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden vier Wochen nach Veranstaltungsende gelöscht, es sei denn, wir sind rechtlich zur weiteren Verarbeitung berechtigt oder verpflichtet. Ist eine Veranstaltungsdokumentation vorgesehen, so werden die für die Erstellung und den Versand der Dokumentation relevanten Daten vier Wochen nach dem Versand der Dokumentation gelöscht. Bei buchungsrelevanten Daten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, diese werden nach zehn Kalenderjahren nach Ende der Veranstaltung gelöscht.
Sie haben das Recht, bei uns Auskunft hinsichtlich der über Sie gespeicherten Daten zu verlangen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen oder der Verarbeitung gänzlich widersprechen.
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind.
Eine Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass wir Ihre Anmeldung stornieren müssen bzw. Ihnen keine weiteren Informationen (Dokumentation) zur Veranstaltung zukommen lassen können.
Sie haben ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt, so haben Sie die Möglichkeit, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. Landesbeauftragte*r für den Datenschutz) Beschwerde einzulegen.
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne des Art 4 EU-DSGVO ist:
AWO Bundesverband e.V.
Blücherstraße 62/63
10961 Berlin
Tel (+49) 30 - 26 309 - 0
E-Mail info@awo.org
Datenschutzbeauftragter des AWO Bundesverbandes ist Steffen Lembke,
Tel (+49) 30 - 26 309 – 240, E-Mail: datenschutzbeauftragter@awo.org